200 Pflanzen aus Liste Bronze Zertifikat Teil 1


Teil 1 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 1A = Zweikeimblättrige Bilder zu Teil 1
Teil 1B = Korbblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1C = Lippenblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1D = Kreuzblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1E = Rosengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1F = Nelkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1G = Birkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1H = Hülsenfrüchtler Bilder zu Teil 1
Teil 2 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 3 = Einkeimblättrige Pflanzen
Zum Blog der zertifizierten Naturführer-SH

Artenkenntnis mit Zertifikat

Artenkenntnis mit Zertifikat in Bronze bedeutet, 200 Pflanzenarten sicher bestimmen zu können. Ergänzend zum Zertifikat in Bronze gibt es Silber mit 400 Arten und als Krönung Gold mit insgesamt 600 Pflanzenarten.

Naturinteressierte zu Artenkennerinnen und Artenkenner weiterzubilden, das Ziel verfolgt  der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz” (BANU).  Das BANU hat ein bundesweit gültiges Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem für Feldbotanik geschaffen. Weitere Erläuterungen bei den NaturführerInnen Schleswig-Holstein

200 Pflanzen für das Bronze-Zertifikat

Grob gesprochen besteht die Bronzeprüfung darin, mindestens 18 der 20 vorgelegten Pflanzen zu erkennen. Diese 20 kommen aus der Liste der 200 Pflanzenarten, die dem Kurs zugrunde liegt. Der BANU-Standard erlaubt den einzelnen Bundesländern gewisse regionale Anpassungen. Von den 275 Arten sind 150 verbindlich vorgeschrieben. Weitere 50 Arten werden ausgesucht, um regionalen Besonderheiten gerecht zu werden. Die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg nutzen dieselbe Artenliste von 200 Pflanzen.

Artenliste Download (alle Bundesländer)

Die Artenliste für die drei Zertifikate in Feldbotanik sind bundesweit festgelegt. Quelle für den Download einer Excel-Datei.

Bronzezertifikat Baden-Würtemberg

Die Universität Hohenheim (BW) bietet auf ihrer Webseite einen Überblick der Pflanzen für das Bronzezertifikat im südwestdeutschen Raum. Die meisten Arten sind mit Fotos vorgestellt. Ein Link führt zu näheren Informationen zu der jeweiligen Art.

16 Pflanzenfamilien mit mehr Arten

Pflanzenfamilien mit einer oder zwei Arten werden in Teil 2 vorgestellt. Der erste Teil behandelt die großen Familien wie wie Korblütler (32 Arten), oder Rosengewächse (14 Arten). Die Einkeimblättrigen Pflanzen werden in Teil 3 abgebildet z.B. Süßgräser (22 Arten).

Familie Doldenblütler (Apiaceae)

Wilde Möhre Doldenblütler
Wilde Möhre Doldenblütler

Die Vertreter der Doldenblütler sind fast ausschließlich ausdauernde krautige Pflanzen.

Der Blütenstand ist meist eine vielstrahlige Doppeldolde, eine Dolde aus meist vielen Döldchen.

Die Tragblätter der Dolden sind dicht zusammengedrängt und bilden die Hülle (Involucrum), häufig sind sie auch nur schwach ausgeprägt oder fehlen. Hier entspringen die Döldchenstiele = Doldenstrahlen. Die Döldchen (Umbellulae) sind wiederum von einem (oft auch fehlenden) Hüllchen (Involucellum) umgeben. Die Blütenstiele werden nicht „Döldchenstrahlen“ genannt. Häufig bildet der Blütenstand eine Kuppel oder sogar eine Fläche, auf der häufig Insekten anzutreffen sind.

Die meist unscheinbaren Blüten sind mit Ausnahme des Gynoeceums fünfzählig und in der Regel radiärsym

Kelchblätter sind ursprünglich fünf vorhanden, jedoch sind sie oft verkümmert oder fehlen ganz.

Die fünf Kronblätter sind frei und sind meist weiß, seltener gelb, rosa bis violett. Die Kronblätter besitzen häufig an der Spitze ein eingeschlagenes Läppchen (Lobulum inflexum). Seine Gestalt sowie die Gestalt der Vorderkante des Kronblattes (Flexurkante) sind wichtige Bestimmungsmerkmale.

Es gibt nur einen Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern, die in der Knospe gekrümmt sind.

Doldenblütler der 200er Liste

Bilder zu den Doldenblütler Apiaceae noch in Teil 1A

Aegopodium podagrariaGewöhnlicher Giersch; Giersch
Angelica sylvestrisWald-Engelwurz; Wilde Engelwurz
Anthriscus sylvestrisWiesen-Kerbel
Daucus carotaGewöhnliche Möhre; Wilde Möhre
Heracleum sphondyliumWiesen-Bärenklau; Gewöhnliche Bärenklau

nach oben

Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Hahnenfußgewächse der 200er Liste

Anemone nemorosaBusch-Windröschen
Caltha palustrisSumpfdotterblume; Sumpf-Dotterblume
Clematis vitalbaGewöhnliche Waldrebe
Ficaria verna s. str.Knöllchen-Scharbockskraut
Ranunculus repensKriechender Hahnenfuß

nach oben

Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

Die Hülsenfrüchtler sind eine von wenigen Familien, die zwei gültige, alternativ verwendbare wissenschaftliche Namen besitzen: Der Name Leguminosae wurde von Michel Adanson im Jahr 1763 geschaffen. Erst 1836 wurde von John Lindley der neue Name Fabaceae gebildet.

Es sind zum einen ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen und zum anderen verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher und Lianen. Sie wachsen selbständig aufrecht, kriechend oder kletternd. Bei einer ganzen Reihe von Arten oder Sorten der Kulturpflanzen führen die Sprossachsen kreisende Bewegungen meist in, seltener gegen den Uhrzeigersinn aus; es sind windende Pflanzen, die an anderen Pflanzen oder Gegenständen empor klettern.

Die Hülsenfrüchtler haben ihren Namen von der „Hülsenfrucht“, einem Fruchttyp, der nur hier vorkommt. Es wird eine Hülsenfrucht gebildet, die sich bei Reife meist an der Bauch- und Rückennaht öffnet.

Hülsenfrüchtler der 200er Liste

Apiaceae

Lathyrus pratensisWiesen-Platterbse
Lotus corniculatus agg.Gewöhnlicher Hornklee (Artengruppe)
Medicago lupulinaHopfenklee; Hopfen-Luzerne
Melilotus albusWeißer Steinklee
Robinia pseudoacaciaRobinie; Gewöhnliche Robinie
Trifolium dubium agg.Kleiner Klee (Artengruppe)
Trifolium pratenseWiesen-Klee; Rot-Klee
Trifolium repensWeiß-Klee
Vicia craccaGewöhnliche Vogel-Wicke; Vogel-Wicke
Vicia sepiumZaun-Wicke

nach oben

Korbblütler (Asteraceae)

Korbblütler Margerite
Korbblütler Margerite

Korbblütler der 200er Liste

Bilder zu den Korbblütlern Asteraceae

Achillea millefolium agg. – Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe); Wiesenschafgarbe (Artengruppe)
Arctium lappa
Große Klette
Artemisia vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Bellis perennis
Gänseblümchen; Ausdauerndes Gänseblümchen
Centaurea cyanus
Kornblume; Echte Kornblume; Korn-Flockenblume
Centaurea jacea agg. –
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Cichorium intybus
Gewöhnliche Wegwarte
Cirsium arvense
Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
Kohl-Kratzdistel; Kohldistel
Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
Cirsium vulgare
Gewöhnliche Kratzdistel; Lanzett-Kratzdistel
Erigeron canadensis
Kanadisches Berufkraut; Kanadischer Katzenschweif
Eupatorium cannabinum
Wasserdost; Gewöhnlicher Wasserdost; Echter Wasserdost
Galinsoga parviflora
Kleinblütiges Franzosenkraut
Hieracium pilosella
Kleines Habichtskraut
Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Lactuca serriola
Kompaß-Lattich; Kompass-Lattich
Lapsana communis
Gewöhnlicher Rainkohl; Rainkohl
Leucanthemum vulgare agg. –
Gewöhnliche Margerite (Artengruppe); Wiesen-Margerite (Artengruppe); Margerite (Artengruppe)
Matricaria chamomillaEchte Kamille
Matricaria discoidea
Strahlenlose Kamille
Petasites hybridus
Gewöhnliche Pestwurz
Scorzoneroides autumnalis
Herbst-Schuppenlöwenzahn; Herbst-Löwenzahn
Senecio vulgaris
Gewöhnliches Greiskraut; Gewöhnliches Kreuzkraut
Solidago canadensis
Kanadische Goldrute
Solidago gigantea
Späte Goldrute; Riesen-Goldrute
Sonchus oleraceus
Kohl-Gänsedistel; Gemüse-Gänsedistel
Tanacetum vulgare
Rainfarn
Taraxacum sect.  Ruderalia
Wiesen-Löwenzahn Gewöhnlicher Löwenzahn
Tragopogon pratensis s. l.
Wiesenbocksbart (Artengruppe)
Tripleurospermum perforatum
Geruchlose Kamille; Falsche Strandkamille
Tussilago farfara
Huflattich

nach oben

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Kreuzblütler der 200er Liste

Bilder zu den Korbblütlern Brassicaceae

Alliaria petiolataKnoblauchsrauke; Lauchhederich
Capsella bursa-pastorisGewöhnliches Hirtentäschel
Cardamine pratensis agg.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Draba verna agg.Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Sinapis arvensisAcker-Senf
Sisymbrium officinaleWeg-Rauke; Wege-Rauke
Thlaspi arvenseAcker-Hellerkraut
Arabidopsis thalianaAcker-Schmalwand
Cardamine hirsutaBehaartes Schaumkraut; Viermänniges Schaumkraut

nach oben

Lippenblütler (Lamiaceae)

Kräuter, Halbsträucher
Stengel meist 4kantig
Blätter meist ungeteilt, kreuzweise gegenständig
Blüten mit Kelch und Krone, Krone +/- zweilippig, mit offenen Schlund
… bei Ajuga Oberlippe fehlend oder sehr kurz, Unterlippe 3- 5lappig
Früchte 4 Klausen (Nüsschen)

Lippenblütler der 200er Liste

Bilder zu den Lippenblütlern Lamiaceae

Galeobdolon luteum agg. – Echte Goldnessel (Artengruppe)
Ajuga reptans – Kriechender Günsel
Galeopsis tetrahit agg. – Stechender Hohlzahn (Artengruppe); Gewöhnlicher Hohlzahn (Artengruppe)
Glechoma hederacea – Gundermann; Gewöhnlicher Gundermann; Gundelrebe
Lamium album – Weiße Taubnessel
Lamium purpureum s. str. – Purpurrote Taubnessel i.w.S.; Purpurrote Taubnessel
Prunella vulgaris – Kleine Braunelle; Kleine Brunelle; Gewöhnliche Braunelle
Stachys palustris – Sumpf-Ziest
Stachys sylvatica – Wald-Ziest
Thymus pulegioides agg. – Arznei-Thymian (Artengruppe)

nach oben

Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Nelkengewächse der 200er Liste

Bilder zu den Nelkengewächsen Caryophyllaceae

Cerastium holosteoidesGewöhnliches Hornkraut (Artengruppe); Quellen-Hornkraut (Artengruppe)
Lychnis flos-cuculiKuckucks-Lichtnelke
Moehringia trinerviaDreinervige Nabelmiere; Wald-Nabelmiere
Silene dioicaRote Lichtnelke; Tag-Lichtnelke
Silene latifoliaWeiße Lichtnelke; Breitblättrige Lichtnelke
Silene vulgarisTaubenkropf-Leimkraut; Gewöhnliches Leimkraut; Gewöhnlicher Taubenkropf
Stellaria holosteaGroße Sternmiere; Echte Sternmiere
Stellaria media agg.Vogelmiere (Artengruppe); Vogel-Sternmiere (Artengruppe)

Bilder zu den Nelkengewächsen Caryophyllaceae

nach oben

Rosengewächse (Rosaceae)

Kräuter, Sträucher, Bäume
Blätter wechselständig, fast immer mit Nebenblättern
Blüten mit getrennten Kronenblättern, meist mit deutlichem Kelchbecher, oft mit Außenkelch unterhalb der Kelchblätter
Früchte trocken oder fleischig

Rosengewächse der 200er Liste

Bilder zu den Rosengewächsen Rosaceae

Filipendula ulmariaEchtes Mädesüß; Mädesüß
Fragaria vescaWald-Erdbeere
Geum urbanumGewöhnliche Nelkenwurz; Echte Nelkenwurz
Malus domesticaKulturapfel – Malus Pumila – domestica
Potentilla anserinaGänse-Fingerkraut
Potentilla reptansKriechendes Fingerkraut
Prunus aviumVogel-Kirsche
Prunus padusTraubenkirsche; Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus spinosa agg.Gewöhnliche Schlehe; Schlehe
Pyrus communis agg.Birnbaum (Artengruppe); Kultur-Birne (Artengruppe)
Rosa canina agg.Hunds-Rose (Artengruppe)
Rubus idaeusHimbeere
Rubus sect. RubusEchte Brombeeren
Sorbus aucupariaVogelbeere; Gewöhnliche Vogelbeere

Bilder zu den Rosengewächsen Rosaceae

nach oben

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Wegerichgewächse der 200er Liste

Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut
Plantago lanceolataSpitz-Wegerich
Plantago major agg.Breit-Wegerich (Artengruppe)
Veronica chamaedrys agg.Gamander-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)

nach oben

Birkengewächse (Betulaceae)

Birkengewächse der 200er Liste

Bilder zu den Birkengewächsen Betulaceae

Alnus glutinosaSchwarz-Erle
Carpinus betulusHainbuche
Corylus avellanaHaselnuß; Gewöhnliche Hasel

Bilder zu den Birkengewächsen Betulaceae

nach oben

Buchengewächse (Fagaceae)

Buchengewächse der 200er Liste

Fagus sylvaticaRot-Buche; Gewöhnliche Buche
Quercus petraeaTrauben-Eiche
Quercus roburStiel-Eiche

nach oben

Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Knöterichgewächse der 200er Liste

Rumex acetosaGroßer Sauerampfer; Wiesen-Sauerampfer; Wiesen-Sauer-Ampfer
Fallopia japonicaJapan-Knöterich; Japanischer Flügelknöterich; Japanischer Staudenknöterich
Rumex acetosella s. l.Kleiner Sauer-Ampfer
Rumex obtusifoliusStumpfblättriger Ampfer; Stumpfblatt-Ampfer

nach oben

Primelgewächse (Primulaceae)

Primelgewächse der 200er Liste

Lysimachia nummulariaPfennigkraut; Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia vulgarisGewöhnlicher Gilbweiderich
Primula elatiorHohe Schlüsselblume; Große Schlüsselblume

nach oben

Rötegewächse(Rubiaceae)

Rötegewächse der 200er Liste

Galium aparineGewöhnliches Kletten-Labkraut; Kletten-Labkraut; Gewöhnliches Klebkraut
Galium mollugo agg.Wiesen-Labkraut (Artengruppe); Wiesenlabkraut (Artengruppe)
Galium odoratumWaldmeister

nach oben

Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)

Die Gattungen der Unterfamilie Rosskastaniengewächse wurden früher in eigene Familien Ahorngewächse (Aceraceae) und Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae) gestellt.

Ahorne: Bäume oder Sträucher
Blätter langgestielt, handförmig gelappt, gegenständig
Blüten oft klein, grünlichgelb
Kronenblätter 5, Männliche + weibliche Blüten auf gleicher Pflanze
Früchte sich in zwei langgeflügelte Nüßchen spaltend

Seifenbaumgewächse der 200er Liste

Acer platanoidesSpitz-Ahorn
Acer pseudoplatanusBerg-Ahorn
Aesculus hippocastanumGewöhnliche Roßkastanie

nach oben

Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)

Reiherschnabel Storchschnabel-gewächse
Reiherschnabel Storchschnabel-gewächse

Bei allen Taxa befindet sich am oberen Ende der Frucht ein schmales schnabelähnliches Gebilde, weshalb drei der Gattungen und die Familie nach langschnäbeligen Vögeln benannt wurden. Der Name der Gattung Geranium leitet sich vom griechischen Wort geranos für „Kranich“ ab, Pelargonium stammt vom griechischen pelargos für „Storch“ und Erodium vom griechischen erodios für „Reiher“.

Storchenschnabelgewächse der 200er Liste

Erodium cicutarium agg.Gewöhnlicher Reiherschnabel (Artengruppe) Bild
Geranium pyrenaicumPyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum s. str.Stinkender Storchschnabel

Kleinere Pflanzenfamilien

Pflanzenfamilien mit weniger Arten werden in Teil 2 vorgestellt

Einkeimblättrige
(Monokotyledonen)

Die Einkeimblättrigen werden in Teil 3 dargestellt

Familie Süßgräser (Poaceae)

Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae)

Familie Spargelgewächse(Asparagaceae)

Familie Binsengewächse (Juncaceae)

4 weitere Familien mit je einer Art

nach oben

Teil 1 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 1A = Zweikeimblättrige Bilder zu Teil 1
Teil 1B = Korbblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1C = Lippenblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1D = Kreuzblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1E = Rosengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1F = Nelkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1G = Birkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1H = Hülsenfrüchtler Bilder zu Teil 1
Teil 2 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 3 = Einkeimblättrige Pflanzen
Zum Blog der zertifizierten Naturführer-SH

nach oben


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner